Herzlich willkommen zu unserer Studie „Das Wohlbefinden und die Tendenz zum Aufschieben von Aufgaben im Laufe des Menstruationszyklus“!
Wir danken Ihnen für Ihr
Interesse, an dieser wichtigen Untersuchung teilzunehmen.
Menstruierende Personen können im Laufe des Zyklus sowohl positive als auch
negative hormonelle Auswirkungen erfahren oder auch keine. Wir untersuchen in dieser Studie, ob und wie sich
verschiedene psychologische und kognitive Faktoren über den Verlauf des
Menstruationszyklus hinweg verändern. Dabei betrachten wir mögliche
Schwankungen im Affekt, im Stresserleben, in kognitiven Funktionen, sowie in
der Tendenz zur Prokrastination. Prokrastination bezeichnet das Aufschieben von
geplanten und notwendigen Aufgaben zugunsten alternativer angenehmer
Aktivitäten/Aufgaben.
Ziel der Studie ist es, zu analysieren, ob systematische Veränderungen in
diesen Faktoren bei Frauen während des Menstruationszyklus auftreten.
Ihre Teilnahme ist daher entscheidend, um das Verständnis für die Herausforderungen menstruierender Frauen
am Arbeitsplatz zu vertiefen.
Als Dank für Ihr
Engagement bieten wir Ihnen im Anschluss die Möglichkeit, ein individuelles
Affekt-Profil über den Verlauf Ihres Zyklus zu erhalten – ein persönliches
Feedback, das Ihnen wertvolle Einblicke in Ihren Zyklus geben kann.
Teilnahmevoraussetzungen
Um an dieser Studie teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Kriterien
erfüllen:
- Berufstätigkeit von mindestens 20h/Woche,
- Zykluslänge zwischen 21-37 Tagen,
- keine Nutzung hormoneller Verhütungsmittel,
- (Bereitschaft zur) morgendlichen Körpertemperaturmessung zur
Zyklusbeobachtung und/oder Nutzung der Methode der natürlichen Familienplanung
als Verhütungsmethode,
- keine diagnostizierte
Menstruationserkrankung,
- keine diagnostizierte psychische
Vorerkrankung,
- Mindestalter von 18 Jahren,
- gute Deutschkenntnisse
Ablauf der Studie
Die Studie erstreckt sich über den Zeitraum eines Menstruationszyklus. Sie
füllen täglich am Ende Ihres Arbeitstages einen kurzen Fragebogen aus und
bearbeiten eine kurze Aufgabe (Dauer insgesamt ca. 12 Minuten). An Tagen, an
denen Sie nicht arbeiten, füllen Sie den Fragebogen bitte möglichst zur
gleichen Uhrzeit (d.h. zur üblichen Feierabendzeit) aus. Das ist notwendig, um
die Vergleichbarkeit der täglichen Befragungen sicherzustellen.
Den ersten Fragebogen
(Dauer ca. 10 Minuten) füllen Sie direkt bei der Anmeldung zur Studie aus.
Dieser enthält zunächst einige Fragen zu Ihrer Person, zu Ihrem Zyklus (z.B.
Dauer, Regelmäßigkeit, Verhütungsmethode), sowie zu Merkmalen Ihrer Arbeit.
Die tägliche Erhebung startet
mit dem ersten Tag Ihrer nächsten Periode. Daher werden Sie im ersten
Fragebogen darum gebeten, anzugeben, wann diese ca. starten wird. Sie werden
dann zusätzlich Erinnerungsmails erhalten.
Sie starten die tägliche Erhebung am ersten Tag Ihrer Periode direkt zu
Feierabendbeginn (oder falls dieser Tag auf ein Wochenende fällt zu der
Uhrzeit, zu der Sie üblicherweise Feierabend machen), indem Sie den Fragebogen manuell
über den Link aus der
Erinnerungsmail aufrufen. Die täglichen Fragebögen enthalten Fragen zu
Ihrem momentanen Befinden, ihrem Arbeitstag, sowie zu körperlichen Symptomen.
Die tägliche Erhebung umfasst zudem eine kurze Aufgabe, bei der Sie Ziffern
voneinander unterscheiden müssen.
Die Bearbeitung der
Aufgabe erfordert kurzfristige Konzentration, was als belebend, ermüdend oder
störend empfunden werden kann. Zudem kann das Nachdenken über Ihre Arbeit dazu
führen, dass sie sich kurzzeitig zufriedener oder unzufriedener mit Ihrer
Arbeit fühlen.
Sollten Sie zusätzliche Fragen zum Ablauf der Studie haben, wenden Sie sich
damit bitte an die Versuchsleiterin Sofie Reitbauer
(sreitbau@students.uni-mainz.de).
Vergütung
Für die Teilnahme an dieser Studie erhalten Psychologiestudierende der JGU
Mainz bis zu 4 Versuchspersonenstunden. Bei vorzeitigem Abbruch der Studie
erhalten Sie eine Vergütung in Höhe der bis dahin aufgewendeten Zeit.
Alle Teilnehmenden erhalten zusätzlich die Möglichkeit, ein individuelles
Affekt-Profil über den Zyklus zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Sollten Sie weitere Fragen zur Studie haben, können Sie sich jederzeit bei der
Versuchsleiterin Sofie Reitbauer (sreitbau@students.uni-mainz.de) melden.
Freiwilligkeit und
Anonymität
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe
von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus
Nachteile entstehen. Auch wenn Sie die Studie vorzeitig abbrechen, haben Sie
Anspruch auf entsprechende Versuchspersonenstunden für den bis dahin erbrachten
Zeitaufwand. Im Falle eines vorzeitigen Abbruchs der Teilnahme kann leider kein
Affekt Profil ausgewertet werden.
Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und
persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen
diejenigen Projektmitarbeiter/-innen, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über
personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. Des Weiteren wird die
Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie in anonymisierter Form erfolgen, d.
h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.
Datenschutz
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten
erfolgt pseudonymisiert unter Verwendung einer Nummer und ohne Angabe Ihres
Namens. Es existiert eine Kodierliste, die Ihre Mail-Adresse mit der Nummer
verbindet. Die Kodierliste ist nur Mitarbeiter*innen der Studie zugänglich; das
heißt, nur diese Personen können die erhobenen Daten mit Ihrer Mail-Adresse in
Verbindung bringen. Die Kodierliste wird nach Abschluss der Datenerhebung,
spätestens aber am 30.09.2025, vernichtet. Ihre Daten sind dann anonymisiert.
Damit ist es niemandem mehr möglich, die erhobenen Daten mit Ihrer Mail-Adresse
in Verbindung zu bringen. Solange die Kodierliste existiert, können Sie die
Löschung aller von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Ist die Kodierliste aber
erst einmal gelöscht, können wir Ihren Datensatz nicht mehr identifizieren.
Deshalb können wir Ihrem Verlangen nach Löschung Ihrer Daten nur solange
nachkommen, wie die Kodierliste existiert.
Die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten bleibt auch im Falle einer
Veröffentlichung der Studienergebnisse gewährleistet. Die vollständig
anonymisierten Daten können über eine etablierte Internet-Datenbank (z.B. OSF)
öffentlich zugänglich gemacht werden. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung
guter wissenschaftlicher Praxis. Andere Forschende können dadurch
beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Auswertung der
Daten testen. Individuelle Datensätze können nicht identifiziert werden.
Weiterhin möchten wir Sie auf folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen
Daten hinweisen. Sie haben das Recht:
- Auskunft (gemäß Art. 15 DS-GVO) zu erhalten,
einschließlich unentgeltlicher Überlassung einer Kopie
- ggf. deren Berichtigung (gemäß Art. 16
DS-GVO) zu verlangen
- ggf. deren Löschung zu verlangen, solange dem
keine Aufbewahrungspflichten (gemäß Art. 17 DS-GVO) entgegenstehen
- die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen (gemäß Art. 18 DS-GVO)
- die Daten einem anderen ohne Behinderung zu übermitteln
(Datenübertragung gemäß Art. 20 DS-GVO)
- Einwendung gegen die Nutzung für
wissenschaftliche Zwecke (über die direkten Zwecke der Studie hinaus) zu
erheben
Verantwortung für die sachgemäße Datenverarbeitung trägt die Versuchsleiterin
Sofie Reitbauer.
Darüber hinaus weisen wir Sie auf das Beschwerderecht bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde hin. Die Kontaktdaten der zuständigen
Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Postanschrift:
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon +49 6131 8920-0
Telefax +49 6131 8920-299
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Kontaktdaten des zuständigen Datenschutzbeauftragten, Johannes-Gutenberg
Universität Mainz:
Nils Hammerle, Forum universitatis 2
55122 Mainz, datenschutz@uni-mainz.de