0% ausgefüllt

Liebe Studierende,

vielen Dank für Ihr Interesse an CORE. Dieser Fragebogen ist der 1. Teil einer längsschnittlichen Studie, bestehend aus bis zu 3 weiteren Teilen, die über Ihren Studienverlauf verteilt sind. In dieser Erhebung finden Sie Fragen zu Ihrer Person, zu Ihrer Mediennutzung sowie zum Umgang mit Onlinemedien. Der nächste Teil der Erhebung mit Rechercheaufgaben wird in den kommenden Wochen stattfinden.

Wenn Sie an allen Befragungen teilnehmen, erhalten Sie 150 € Aufwandsentschädigung, ein individuelles digitales Feedback zur Entwicklung Ihrer Kompetenzen im Verlauf Ihres Studiums sowie ein individuelles Zertifikat zur Teilnahme an der Studie mit dem Nachweis der erworbenen Online-Kompetenzen.

Die Teilnahme an der Befragung sowie die Beantwortung aller Fragen sind freiwillig. Sie können einzelne Fragen auslassen, für die Studie wäre es jedoch enorm wichtig, wenn Sie möglichst alle Fragen beantworten. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie nicht teilnehmen. Wir erklären, dass Ihre Daten anonymisiert verarbeitet werden, d. h. ohne unmittelbaren Bezug zu personenidentifizierenden Daten wie z. B. Ihrer E-Mail-Adresse und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet werden.

Haben Sie Interesse an der längsschnittlichen Studie teilzunehmen und dürfen wir Sie bezüglich der weiteren Teilnahme kontaktieren?
für die zweite Erhebung kontaktieren.

Ihre E-Mail-Adresse wird in einem separaten Datensatz gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Sie wird ausschließlich zur Kontaktaufnahme bzgl. der Information über den Projektverlauf verwendet und nach dem Abschluss des Projektes wieder gelöscht.

Die expliziten Datenschutzbestimmungen können Sie hier nachlesen: Datei herunterladen


Was macht CORE?

In CORE wird untersucht, wie der kompetente Umgang mit Online-Medien und Informationen bei Studierenden im Verlauf des Studiums in verschiedenen Domänen entwickelt und gefördert werden kann. Die Bereiche Medizin, Physik, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie stehen im Fokus des Projekts.

Die personenbezogenen Daten und Forschungsdaten werden getrennt gespeichert, sodass die Forschungsdaten nicht mehr einer konkreten Person zugeordnet werden können. Alle Daten im Projekt werden gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien vollständig pseudonymisiert erfasst, sodass alle Forschenden im Projekt nur mit einem Forschungsdatensatz arbeiten, der keine personenidentifizierenden Daten enthält und Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich macht. Es werden nur Daten für die COR-Aufgabenbearbeitung im Projekt (nach dem Einloggen über den individuellen Code) und ausschließlich während des Zeitraums der COR-Aufgabenbearbeitung erfasst. Es werden Prozessdaten (Logdaten wie URLs, Key Logs) erfasst. Die Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung der pseudonymisierten Daten erfolgt ausschließlich an den Projektstandorten der JGU Mainz, der LMU München, der Goethe-Universität und dem DIPF Frankfurt. Es werden keine Informationen an Dritte weitergegeben. Ihre Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Teilnahme an diesem Projekt jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzubrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Die Ablehnung oder Abbruch der Studienteilnahme ziehen keine negativen Konsequenzen für Ihr Studium nach sich. Ab Zugang der Widerrufserklärung dürfen Ihre Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Widerrufserklärung können Sie per E-Mail an core@uni-mainz.de richten.