0% ausgefüllt

Liebe Probandin,

Herzlich willkommen bei unserer Studie! Wir danken Dir für dein Interesse an unserer Forschung. Diese Studie hat das Ziel die Auswirkungen von Social Media auf die Wahrnehmung des Körperbildes mithilfe von Fragebögen zu erfassen und anhand eines Experiments zu untersuchen. Die Untersuchung wurde von der zuständigen Ethikkommission geprüft.

Ablauf

Zu Beginn des Experimentes möchten wir einige wichtige Informationen mit Hilfe verschiedener Fragebögen sammeln. Dies beinhaltet neben Deinen soziodemografischen Daten, wie Alter und Geschlecht, auch Deine Neigung zu körperbezogenen Vergleichen, Symptome einer Essstörung, depressive Symptome, Dein Maß an Selbstmitgefühl sowie die Wahrnehmung Deines Körperbildes. Anschließend startet unser Experiment und Du wirst gebeten für circa 5 Minuten körperbezogenen Social Media Beiträge anzuschauen und danach sowohl Deine Stimmung als auch Dein aktuelles Empfinden gegenüber Deinem Körper zu bewerten. Im Anschluss daran erhältst Du erneut eine circa 5-minütige Darbietung auditiver oder visueller Stimuli und bewertest abschließend ein letztes Mal Deine Stimmung sowie Dein aktuelles Empfinden gegenüber Deinem Körper. Da Du möglicherweise einer Gruppe zugeteilt wirst, die einen auditiven Stimulus erhält, ist es wichtig, dass Du dich in einer ruhigen Umgebung befindest, in der Du ungestört zuhören kannst.

Dauer

Die Bearbeitung wird ca. 40 Minuten in Anspruch nehmen.

Datenschutz, Freiwilligkeit & Vergütung

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Du kannst jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Dir daraus Nachteile entstehen. Psychologiestudierende der Johannes Gutenberg-Universität können für die Teilnahme 1 Versuchspersonenstunde erhalten. Es erfolgt keine weitere Vergütung der Teilnahme an der Studie.

Im Folgenden möchten wir Dir die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Studie erklären.

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Die studienbezogenen Fragebogendaten werden nach Erreichen des Studienziels, spätestens jedoch nach 10 Jahren gelöscht, soweit gesetzliche Vorgaben nicht längere Aufbewahrungsfristen vorsehen. Die Erhebung Deiner persönlichen Daten erfolgt bereits vollständig anonymisiert, das bedeutet, dass an keiner Stelle Dein Name erfragt wird.

Bitte beachte, dass die in die Auswertung eingebrachten Informationen durch diese Anonymisierung keine Rückverfolgung zu Deiner Person mehr möglich machen, weshalb nach Abschluss der Studie, die Löschung Deiner Daten nicht möglich ist. Des Weiteren wird eine Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie nur in anonymisierter Form erfolgen, d. h. ohne, dass Deine Daten dir zugeordnet werden können.

Der endgültige Datensatz mit den anonymisierten Daten kann nach Veröffentlichung der Studienergebnisse anderen Wissenschaftler*innen auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Dieses Vorgehen entspricht guter wissenschaftlicher Praxis und dient der Transparenz und Nachprüfbarkeit der Ergebnisse. Darüber hinaus verlangen einige Publikationsorgane die Veröffentlichung der Daten (Open Access). In all diesen Fällen werden die Daten nur in anonymisierter Form veröffentlicht und individuelle Datensätze können nicht identifiziert werden.

Du hast das Recht, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Hierzu kannst Du dich an den Datenschutzbeauftragten der Johannes-Gutenberg-Universität wenden: Nils Hammerle, E-Mail: datenschutz@uni-mainz.de, https://organisation.uni-mainz.de/datenschutzbeauftragter/.

Zudem hast Du das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, Postfach 30 40, 55020 Mainz.

Kontakt für Rückfragen

Bei Rückfragen zur Studie kannst du dich jederzeit vertraulich an die Studienkoordinatorinnen B.Sc. Psych. Ricarda Hiller (rhiller@students.uni-mainz.de) oder B.Sc. Psych. Denise Mayer (dmayer02@students.uni-mainz.de) wenden.


Bitte klicke an