Willkommen zur Online-Studie zum Thema KI-Supervision in der Psychotherapie!
Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Studie.
Im Rahmen einer Masterarbeit der Abteilung Human Factors und Ingenieurpsychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Kraus untersuchen wir die Einstellungen von (angehenden) Psychotherapeut/-innen zu künstlicher Intelligenz (KI) in der psychotherapeutischen Supervision.
Insbesondere möchten wir herausfinden, ob sich diese Einstellungen durch Informationen zu KI-Supervision verändern.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das Video mit Ton (Lautsprecher, Kopfhörer) abspielen können.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Im Rahmen dieser Studie beantworten Sie einmal vor und einmal nach dem Ansehen eines ca. 2,5-minütigen Info-Videos Fragen zu Einstellungen gegenüber KI-Supervision. Zusätzlich stellen wir Ihnen Fragen zu demographischen Aspekten, Persönlichkeitsmerkmalen und Ihrer Einstellung zu Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen. Die Studienteilnahme dauert ca. 20 Minuten.
Die Teilnahme an dieser Studie ist vollständig anonym. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen, in dem Sie das Browserfenster schließen.
Bitte beachten Sie: Nur vollständig ausgefüllte Fragebögen bis zur letzten Seite können ausgewertet werden. Pausen sind möglich – wird das Browserfenster jedoch vorzeitig geschlossen, gehen Ihre Angaben verloren.
Am Ende der Befragung können Sie an einer Verlosung von 10x15€ als Direktauszahlung teilnehmen.
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
- Sie sind volljährig
- Sie verfügen über ausreichende Deutschkenntnisse
- Möglichkeit zum Abspielen einer Tonaufnahme (via Lautsprecher, Kopfhörer)
- approbierter Psychotherapeut/-in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in (je nach dem alten Ausbildungsweg) oder
- Sie befinden sich in der Aus- oder Weiterbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeut/-in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/-in
Datenschutz & Anonymität
Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen zum Datenschutz durch.
- Sie können die Studie jederzeit und ohne der Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
- Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und vollständig anonym. Ihre Antworten lassen sich zu keinem Zeitpunkt auf Sie zurückführen. Aus dieser Anonymität heraus ergibt sich aber auch, dass nach dem Absenden keine nachträgliche Löschung einzelner Datensätze mehr möglich ist.
- Sie können Ihr Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung widerrufen.
- Diese Befragung wird nicht zu diagnostischen Zwecken durchgeführt.
- Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten bildet die Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a EU-DSGVO im unteren Teil dieses Dokumentes.
- Ihre Daten für die freiwillige Verlosung werden getrennt vom restlichen Datensatz erhoben und direkt nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht.
- Die Befragung erfolgt verschlüsselt (SSL-Standard) über die Online-Plattform SoSciSurvey. Die Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb von Deutschland verarbeitet. Infos zum Datenschutz der Befragungsplattform finden Sie hier: https://www.soscisurvey.de/de/privacy.
- Nach Abschluss der Datenerhebung werden die Daten in anonymisierter Form für mindestens zehn Jahre gespeichert. Aufgrund der Anonymisierung ist eine personenbezogene Löschung von Daten nach Beendigung des Fragebogens nicht mehr möglich.
- Mit der Bestätigung zur Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre anonymisierten Daten zu Forschungszwecken weiterverwendet werden und an Dritte (Wissenschaftler, Institutionen) weitergegeben werden können und mindestens 10 Jahre gespeichert bleiben.
Der Datenschutz entsprechend des Bundesdatenschutzgesetzes § 40 und der Datenschutz-Grundverordnung (EUDSGVO) werden auf jeden Fall gewährleistet.
Gemäß Art. 13 II b der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO und §34 BDSG)
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Löschung (Art. 17 DSGVO und §35 BDSG)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Möchten Sie eins dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der JGU.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Universität Mainz:
Nils Hammerle
Telefon: +49 6131 39-221 09
Telefax: +49 6131 39-251 31
E-Mail: datenschutz@uni-mainz.de
Weiterhin haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:
Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Ihre E-Mailadresse, sofern angegeben, wird getrennt von den erhobenen Daten gespeichert. Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse. Wollen Sie von diesen Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte direkt an die Versuchsleitung (Christoph Keßler, chkessle@students.uni-mainz.de).
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an folgende Personen wenden:
Jasmina Antoinette Traunmüller, jatraunm@students.uni-mainz.de
Verantwortlich für das Projekt:
Prof. Dr. Johannes Kraus
Human Factors und Ingenieurpsychologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wallstraße 3, 55122 Mainz
jokraus@uni-mainz.de
Dr. Severin Hennemann, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wallstraße 3, 55122 Mainz
s.hennemann@uni-mainz.de
Bitte bestätigen Sie nun Ihre Entscheidung zur Teilnahme.
Klicken Sie dann auf „weiter“.